Nach langer schwerer Krankheit verstarb unser ehemaliger Kollege Friedbert W. Bickelmann. Er hat sich in den vielen Jahren seines Wirkens an der Marienschule mit seinem herausragenden pädagogischen Können, seinem Engagement und seinem Interesse an den Menschen, die er begleitet hat, einen Platz in unserer Erinnerung und in unseren Herzen gesichert. Unsere Anteilnahme gilt seiner Familie.
Auch das Schulsekretariat hat nach 27 Jahren einen einschneidenden personellen Wechsel erlebt: Frau Dorothee Wiesen, die seit 1993 dem Sekretariat ein Gesicht gegeben hat, trat zum 1. September in den verdienten Ruhestand. Generationen von Schülerinnen und Schülern, Eltern und Lehrerinnen und Lehrer haben in Frau Wiesen eine freundliche und zugewandte Ansprechpartnerin für Anliegen aller Art gefunden. Nun ist diese Ära zu Ende und wir wünschen Frau Wiesen einen entspannten und erfüllten Ruhestand.
Zum Schuljahresende 2019/2020 hieß es Abschied nehmen von drei Lehrerinnen, die der Marienschule über Jahrzehnte verbunden waren.
Frau Ringmann hat lediglich die Seiten gewechselt und ihren Arbeitsplatz in der Schule gegen einen Schreibtisch im Ministerium für Bildung und Kultur eingetauscht; für Frau Pfortner und Frau Warscheid hingegen hieß es endgültig Abschied nehmen von der Arbeitswelt. Beide waren über 40 Jahre lang im Schuldienst tätig und haben Generationen von Schülerinnen und Schülern auf ihrem Lern- und Lebensweg begleitet. Darüber hinaus haben sie die Marienschule im Wandel der Zeit begleitet und selbst zahlreiche Veränderungen initiert.
Wir wünschen Frau Ringmann Freude und Erfüllung bei ihrem neuen Aufgabengebiet und den beiden neuen Ruheständlerinnen viel kreative Unruhe, die sie nun in ihrem privaten Wirkungskreis ausleben können.
Zum Halbjahr haben Frau Weis und Herr Hildebrand sich von der Schulgemeinschaft verabschiedet. Seit 1989 an unserer Schule tätig, hat Frau Weis durch ihre Gremienarbeit den Wandel der schulischen Gemeinschaft miterlebt und auf erhebliche Weise mit beeinflusst. Unsere Pädagogin aus Leidenschaft war bis zum letzten Tag ihrer Dienstzeit eine beliebte und geschätzte Kollegin, eine gefragte Ratgeberin und eine exzellente Zuhörerin für die Belange des Kollegiums und der Schülerschaft.
Herr Hildebrand war seit 1999 an der Marienschule beschäftigt und wegen seines feinsinnigen Humors und seiner ausgleichenden Art bei Kollegen wie Schülern gleichermaßen geschätzt.
Pandemisch bedingt war der Abschied von beiden nur für einen kleinen Kreis möglich. Wir alle wünschen deshalb an dieser Stelle unseren nun ehemaligen Kollegen für die weitere Lebensreise alles Gute und einen Sack voll wunderbarer Erinnerungen.
Das Junge Blasorchester an der Marienschule, JBM, besteht in seiner jetzigen Form seit 2006.
Es bietet den Schülerinnen und Schülern der ehemaligen Bläserklassen, aber auch anderen interessierten Musikern und Musikerinnen die Möglichkeit, ihre instrumentalen Fertigkeiten durch gemeinsames Musizieren zu festigen und zu erweitern.
Mit dem JBM Junioren wurde im Schuljahr 2019/20 für die Klassenstufe 5 bis 8 eine Vorstufe für das Junge Blasorchester geschaffen. Hier werden die Grundlagen des Zusammenspiels im Orchester gelegt.
Neben den wöchentlichen Orchesterproben beider Orchester werden musikalisches Niveau und Gemeinschaftsgefühl durch zahlreiche Konzertauftritte, regelmäßige Probentage und gemeinsame Unternehmungen gestärkt und verbessert.
Das Repertoire besteht zur Zeit vor allem aus Original-Kompositionen für Blasorchester, Filmmusiken und Bearbeitungen moderner Pop- und Rockmusik.
Unser Verein ist Mitglied im Bund Saarländischer Musikvereine. Bei den alle zwei Jahre stattfindenden Wertungsspielen präsentieren die Jugendlichen ihr musikalisches Können regelmäßig einer Fachjury. Für die Musikerinnen und Musiker besteht außerdem die Möglichkeit an den vom Verband angebotenen Kursen, Seminaren und Instrumentalprüfungen teilzunehmen.
Aus dem Schulleben der Marienschule sind die Blasorchester nicht mehr wegzudenken. Die zahlreichen Auftritte innerhalb und außerhalb der Schule sind eine Bereicherung vieler Veranstaltungen und erfreuen sich größter Beliebtheit.
Der Förderverein Junges Blasorchester an der Marienschule schafft die organisatorischen und finanziellen Rahmenbedingungen welche für den Bestand der Orchester notwendig sind: Organisation und Durchführung von Konzerten, Zusatzproben und sonstigen Orchesteraktivitäten und Aufbringen und Verwalten der benötigten finanziellen Mittel. Dies geschieht in enger Zusammenarbeit mit der Schule.
Vereinsmitglieder sind Musiker und Musikerinnen sowie deren Eltern und Verwandte, Lehrer und Lehrerinnen der Marienschule und sonstige Freunde und Förderer des JBM.
Die Mitgliedschaft ist freiwillig.
Unterstützen Sie das Engagement unserer jungen MusikerInnen und werden Sie Mitglied im Förderverein Junges Blasorchester an der Marienschule (JBM) e.V.!
Willkommen auf der Seite des Fördervereines der Marienschule: die Vereinigung der Freunde und Förderer der Marienschule.
Aufgabe der VdFF ist es -neben der Förderung der Verbindung zwischen Schule und Elternhaus- die Arbeit und das Leben der Schule finanziell zu unterstützen:
In erster Linie natürlich dort, wo Ausstattung, Projekte und Aktivitäten über das hinausgehen, was dem Bistum als Schulträger obliegt. Aber auch in Fällen, in denen die Teilhabe einzelner Schüler am Leben der Klassen- und Schulgemeinschaft finanzielle Hilfe erfordert. Wir laden Sie/ Dich herzlich ein, in der VdFF Mitglied zu werden und so einen zusätzlichen Beitrag zum Gelingen des Schullebens der Marienschule zu leisten.
VdFF-Vorsitzender, Prof. Dr. Andy Junker
Um die Marienschule zum Wohle der Schulgemeinschaft zu unterstützen, hat sich die Vereinigung in ihrer Satzung die Aufgaben gestellt:
lm ersten Elternbrief des damaligen Vorsitzenden des Elternbeirates, Herrn Prof. Dr. Hans Jörg, vom 12.7.1966 heißt es: "Wir wollen bestrebt sein, für die gute Zusammenarbeit zwischen Elternhaus und Schule Sorge zu tragen zum Wohle unserer Kinder. Wir wollen aber auch die Marienschule, die als katholische Privatschule heute besonders in finanzieller Hinsicht keinen leichten Stand hat, in ihrem Bemühen um bestmögliche Erziehung und Ausbildung unserer Kinder unterstützen. Es ist deshalb an die Gründung einer Vereinigung der Freunde und Förderer der Schule gedacht. Nach den Sommerferien wollen wir in den einzelnen Klassen über diese Frage beraten."
Am 1.6.1967 wurde die Vereinigung dann beim Amtsgericht Saarbrücken in das Vereinsregister eingetragen und am 4.1.1968 vom Finanzamt als gemeinnützig anerkannt.
Die Vereinigung hat heute mehr als 600 Mitglieder und stellt jährlich Mittel in Höhe von gut 15.000 Euro für die verschiedensten Fördermaßnahmen zur Verfügung.
Konkret wurden in den letzten Jahren beispielsweise folgende Projekte und Aktivitäten gefördert:
Die Vorschläge bzw. Anträge auf Förderung durch die VdFF werden in aller Regel über die jeweiligen Klassenlehrer oder Fachlehrer und die Schulleitung an die VdFF herangetragen.
Wenn Sie den VdFF unterstützen möchten, verweisen wir Sie auf das Formular zur Betrittserklärung in unserem download-Bereich. Unsere IBAN bei der Sparkasse Saarbrücken lautet: DE55 5905 0101 0000 0851 67
Schülersprecherin Ira Mudrack-Zissi (miitte) - Stellvertretende Schülersprecher: Christian Gwosdz (links) und Norman Andres (rechts)
Die Schülervertretung hat die Aufgabe, die Schülerschaft in verschiedenen Gremien der Schule zu vertreten und dabei in erlaubter Weise (SchumG §7) ihre Meinung abzugeben. Diese Gremien sind: Fachkonferenzen Gesamtkonferenzen Schulkonferenzen. Zudem vertreten die Schulsprecher die Schüler auf Veranstaltungen und der Gesamtländischen Schülervertretung (GLSV) Über die Konferenzen hinaus, bildet der SV-Vorstand ein eigenes Gremium, das schulinterne Veranstaltungen plant und als Mittler zwischen Schülern, Lehrern und Eltern ansprechbar ist.
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!
Ira Nepheli Mudrack-Zissi
Norman Andres
Christian Gwosdz
Oberstufe
Alina Jacobi
Nicholas Kadau
Mittelstufe
Uljana Giesbrecht
Paul Hertel
Unterstufe
Nola Achour
Nils Trampert
Kassenwartin:
Emilia Holz
Schriftführer:
Paul Gordz
In den verschiedenen Gremien der Schule sind Elternvertreter als beratende oder stimmberechtigte Mitglieder beteiligt. Dadurch ergeben sich vielfältige Möglichkeiten der Mitgestaltung in:
Elternvertretung
Schulkonferenz
Gesamtkonferenz
Fachkonferenzen
Die Mitarbeit der Eltern erstreckt sich darüber hinaus auf eine breite Palette von geselligen, kulturellen und pädagogischen Angeboten.
Eltern engagieren sich auch in Arbeitsgemeinschaften oder organisieren außerhalb der Schule Gemeinschaftsveranstaltungen (z.B. Theaterbesuch, Autorenlesung, Kabarettabend).
Kontakt: Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!