Erdkunde
... schafft durch die gezielte Vermittlung topografischen Wissens die Voraussetzung zur Orientierung auf der Erde. Ausgehend vom Heimatraum erschließt es fremde Kulturen sowie Lebens- und Wirtschaftsformen und leistet damit einen wichtigen Beitrag zum Erwerb von Toleranz und Verantwortung in der Welt. Durch die Wechselbeziehungen zwischen Natur und Mensch bzw. Gesellschaft vermittelt der Erdkundeunterricht einen wichtigen Beitrag zur Umwelterziehung und zur Förderung verantwortungsbewussten Verhaltens in unserem Lebensraum im Sinne einer nachhaltigen Entwicklung. Das Fach kann dazu beitragen, ein differenziertes Weltbild zu gewinnen, die Entstehung von Konflikten zu verstehen und an ihren Lösungen mitzuwirken.
Modern ausgestattete Räume, u. a. ein eigens für das Fach eingerichteter Erdkunderaum mit integrierter Computeranlage und Beamer ermöglichen den Einsatz Neuer Medien und Kommunikationstechnologien.
Neue Arbeitstechniken und Lernstrategien (v.a. EVA) sowie die Strukturierung und Nutzung von Informationen und Materialien befähigen die Schüler/-innen zu mehr Selbstständigkeit und Eigenverantwortlichkeit, Team- und Kommunikationsfähigkeit.
In den Unterrichtsverlauf mit eingebunden sind je nach Klassenstufe und Thema Unterrichtsgänge, Exkursionen und Einzelbesichtigungen (z. B. Stadt, Industriebetriebe, landwirtschaftliche Betriebe …); auch der Besuch von Ausstellungen sowie der Besuch von Vorträgen außerschulischer Fachleute ergänzen den Erdkundeunterricht.